Das Interesse an Kickertischen ist schon unter den jüngsten recht groß und nicht nur eingefleischte Fußballfans bedrängen ihre Eltern mit dem Wunsch nach einem eigenen Tischfußballtisch. Natürlich ist im Handel eine große Auswahl an Kickern erhältlich, die zum Teil auch recht preisgünstig sind. Aber nicht jedes Modell ist für den Nachwuchs Tischkicker geeignet.
Ein Tischkicker für Kinder muss völlig andere Anforderungen erfüllen als ein Tisch für Jugendliche oder Erwachsene, deshalb sollten Eltern sich gründlich informieren, bevor sie ihre Kaufentscheidung treffen.
Stabilität wichtig beim Tischkicker für Kinder
Das vermutlich wichtigste Kriterium beim Kauf eines Kickers ist die Stabilität des Tisches. Diese Stabilität hängt stark von der Art der Verarbeitung und seinem Gewicht ab. Ein Modell für Kinder muss zwar nicht so schwer sein wie eines für Erwachsene, jedoch auch nicht zu leicht. Manche Hersteller bieten auch Minikicker an, die durch ihre geringe Größe ideal für den Einsatz in einem Kinderzimmer sind.
Diese kleinen Tischkicker lassen sich nach der Benutzung auch recht einfach und platzsparend wieder verstauen. Solltest Du jedoch einen vollwertigen Tischfußballtisch für Kinder kaufen, dann ist die Stabilität und das Gewicht die beiden wichtigsten Kriterien. Finger weg von Fußballtischen, die minderwertig und zu leicht sind. Eine schöne Auswahl von unterschiedlichen Kickertischen finden Sie hier.
Altersgerechte Höhe beim Kauf beachten
Ganz wichtig ist es, dass die Höhe bei einem Kickertisch für Kinder beachtet wird. Denn es ist für Kinder eine frustrierende Erfahrung, wenn diese ständig auf den Zehenspitzen stehen müssen, um über die Kante des Spieltischs zu schauen. So lässt die Motivation schnell nach und der Spielspaß ist dahin. Keinesfalls sollten die Kinder auf Erhöhungen stehen, da ansonsten die Verletzungsgefahr zu groß ist.
Ein unüberlegter Schritt im Eifer des Spiels und schon kann eine Fußverletzung entstehen. Es gibt inzwischen etliche Hersteller die Kickertische für Kinder mit der dementsprechenden Höhe anbieten. Sogar Tischkicker für Kinder im Kindergartenalter sind inzwischen erhältlich. Bedenken sollte man hier allerdings, dass diese bereits von Kindern im Alter von 8-10 Jahren nicht mehr genutzt werden können.
Saubere Verarbeitung ein weiteres Kriterium für Kinder Tischkicker
Eine saubere Verarbeitung ist wichtig, damit sich die Kinder beim wilden Spiel an einem Tischkicker nicht verletzen. Hier setzen viele Menschen ihre Prioritäten unterschiedlich, jedoch können zum Beispiel Teleskopstangen dafür sorgen, dass hierdurch weniger Stöße und Verletzungen entstehen. Diese Teleskopstangen schieben sich zusammen und ragen somit nur geringfügig über die Tischseite hinaus.
Allerdings sind diese Stangen auch weniger robust als normale Stangen und müssen je nach Intensität des Spieles öfters ausgetauscht werden. Diese Aspekte sollte man beim Kauf eines Tischkickers für Kinder beachten und diese Kosten mit einkalkulieren. Inzwischen gibt es auch einige Hersteller, die einen speziellen Stangenschutz anbieten, der als Zubehör erworben werden kann.
Ebenfalls gibt es aufsteckbare Puffer für die Stangen, diese sind jedoch nur ein leichter Schutz und verhindern Unfälle nicht vollständig. Wir hoffen diese Informationen helfen Ihnen die Anforderungen für sich selbst herauszufinden und wünschen Ihnen und Ihrem Nachwuchs viele Stunden Spielspaß an dem neuen Tischkicker für Kinder.